Zielgerichtete Begleitung für Executives im gesamten Onboarding-Zyklus.
Führungswechsel auf Entscheider-Ebene sind sensible Phasen – mit hoher strategischer Relevanz und nicht unerheblichem Risiko. Unser Transition Coaching steigert die Wirksamkeit neuer Führungspersönlichkeiten vom Vertragsabschluss bis weit über die ersten 100 Tage hinaus. Wir begleiten Executives über alle Phasen hinweg – Pre-Start, First 90 Days, Second 90 Days und Full Year Cycle – mit einem strukturierten Coaching-Ansatz, der Wirksamkeit, Leistung und kulturelle Integration gezielt unterstützt.
Ihr Vorteil als Auftraggeber:
Frühzeitige Klärung von Rolle, Erwartung und Führungsauftrag
Reduzierung von Onboarding-Risiken und Reibungsverlusten
Schnellere Wirksamkeit in der neuen Funktion
Höhere Retention und bessere Teamanbindung
Vertrauliche, externe Begleitung mit Business-Verständnis
Langfristig orientierte Entwicklungsplanung und -Begleitung
Transition Coaching
Warum gerade jetzt?
In Zeiten beschleunigter Veränderung steigen die Anforderungen an neue Entscheider:innen deutlich: Neben operativer Exzellenz werden strategischer Weitblick, Empathie und Selbstreflexion erwartet – ebenso wie die Fähigkeit, Teams in komplexen Systemen wirkungsvoll mitzunehmen. Unsere Begleitung schafft den Rahmen, diese Dimensionen von Anfang an bewusst zu entwickeln – nicht als Soft Skill, sondern als zentralen Erfolgsfaktor für nachhaltige Führung.
Unser Angebot:
Modularer Coaching-Prozess über 3, 6 oder 12 Monate
Individuelle Begleitung ab Vertragsunterzeichnung
Fokus auf Selbstführung, Stakeholder-Management und strategische Wirkung
Kompetenzbasierte Management Diagnostik
Moderierte Rückmeldeschleifen und Shadowing optional
Geeignet für:
Neueinsteiger:innen im Management
Interne Wechsel in komplexe Führungsrollen
Rückkehr nach Auszeit oder Auslandseinsatz
Transition Coaching ist ein zielgerichteter, partnerschaftlicher Begleitprozess, der Führungskräfte in Übergangsphasen unterstützt – insbesondere beim Wechsel in neue Rollen oder Organisationen. Im Zentrum steht die Förderung von Selbstreflexion, Handlungsfähigkeit und Klarheit im Zusammenspiel individueller Stärken, organisationaler Erwartungen und systemischer Dynamiken. Der Coach agiert als vertraulicher Sparringspartner, um bewusstes Entscheiden, wirksames Handeln und nachhaltige Integration im neuen Kontext zu ermöglichen.